Wie funktioniert die Archen Förderung?
Die Archen Förderung (oder auch 1,9 Förderung genannt) hat sich als die üblichste und effektivste Art und Weise etabliert, um legendäre Gebäude auszubauen. Auf dieser Seite findet ihr dazu einen Link zu einem Erklärvideo und eine schriftliche Erläuterung, die euch erklären, wie das funktioniert.
Erklärvideo
Hier findet ihr ein Video des YouTubers zockit, das dieser vor einiger Zeit auf seinem YouTube Kanal veröffentlicht hat.
Geschriebene Anleitung
Ihr lest lieber statt Videos zu schauen? Auch kein Problem. Hier kommt eine schriftliche Erklärung.
Der Name "Archenförderung" kommt vom wohl wichtigsten Legendären Gebäude (LG) in Forge of Empires: Der Arche. Wenn ihr einen Platz in einem LG belegt, bekommt ihr Forge Punkte (FP), Blaupausen und Medaillen zurück, wenn der Eigenstümer die jeweilige Stufe abschließt, also das LG "levelt". Die Arche erhöht dabei die Menge die ihr zurückbekommt um einen Prozentsatz, der von der Stufe der Arche abhängt. Auf Stufe 80 sind das 90% Aufschlag, d.h. man bekommt das 1,9-fache dessen zurück, was es normalerweise für den jeweiligen Platz gibt. Daher auch der Name 1,9-Förderung. Ein Beispiel: Wenn für Platz 1 in eurem LG z.B. 10 FPs als Mäzenbelohnung angegeben sind, dann bekommt ein Spender mit Arche auf Stufe 80 beim level 19 FPs (10 x 1,9) zurück.
Heißt das, ich muss warten, bis ich eine Arche auf Stufe 80 habe, bevor ich diese Förderung nutzen kann? Nein! Es gibt nämlich zwei Seiten, wie man sich an einer Archenförderung beteiligen kann. Man kann seine LG fördern lassen oder man kann anderen Mitspielern helfen, ihre LG auszubauen, in dem man selbst Plätze belegt. Schauen wir uns diese beiden Varianten der Reihe nach an. Dazu sei allerdings angemerkt, dass man langfristig versuchen sollte, auch selbst anderen Spieler zu helfen, um die erhaltene Hilfe anderen auch zukommen zu lassen.
Ein LG in der 1,9er-Förderung ausschreiben
Wenn ihr ein LG in einer 1,9er Förderung ausschreibt, bittet ihr eure Mitspieler, euch FP zu leihen, die sie anschließend über die Belohnung für den jeweiligen Platz und ihren Arche-Bonus zurück erhalten. Es ist daher wichtig, dass ihr jeweiligen Plätze absichert, die ihr ausschreiben wollt. Absichern bedeutet, dass ihr selbst so viele FP in euer LG einzahlt, dass der Spender nicht mehr überboten werden kann. Dadurch ist sichergestellt, dass der Spender die eingezahlten FP auch zurückbekommt.
Nehmen wir als Beispiel einmal Stufe 5 der Zeusstatue. Für die Zeusstatue ergeben sich dann für die 1,9er-Förderung folgende Werte:
Die Förderrechner geben euch normalerweise auch direkt den Text aus, den ihr zum Ausschreiben in der 1,9er-Förderung in den jeweiligen Chat schreiben müsst, so dass ihr diese einfach kopieren und wieder einfügen könnt. Grundsätzlich müsst ihr bei Ausschreiben diese Angaben machen: Spielername, Gebäude, Plätze die ausgeschrieben werden sollen und die jeweiligen FPs, die die Spender einzahlen sollen, dazu in Klammern. Für die meisten LG haben sich Kurznamen etabliert, die Zeusstatue wir z.B. in der Regel einfach als "Zeus" ausgeschrieben. Optional kann die Stufe mit angegeben werden, was aber in den meisten Gilden nicht erforderlich ist. In unserem Beispiel von oben ergäbe sich folgender Text für die Ausschreibung
Einen Platz in der 1,9er-Förderung belegen
Das Belegen von Plätzen, die in einer 1,9er-Förderung ausgeschrieben sind, ist eigentlich sehr einfach, da der Eigentümer ja beim Ausschreiben dran geschrieben hat, wie viele FP man für den entsprechenden Platz einzahlen soll. Damit das Ganze reibungslos funktioniert, haben drei einfache Regeln etabliert, an die man sich unbedingt halten sollte.Da die 1,9er Förderung natürlich von vielen Spieler genutzt wird, könnte sie z.B. so aussehen:
Varianten
In einigen Gilden, wo viele Mitglieder Archen auf sehr hohen Stufen haben, gibt es auch Varianten mit höherer Förderung. Diese können z.B. 1,92er-Förderung oder 1,94er Förderung heißen. Das bedeutet schlicht, dass man von den Spendern das 1,92-fache bzw. 1,94-fache der Belohnung für einen Platz einbezahlt bekommt. An der grundsätzlich Funktionsweise ändert sich dabei nichts. Die meisten Förderrechner erlauben es daher, die entsprechende Förderquote anzupassen. Wie das bei dem Förderrechner auf dieser Seite funktioniert, erfahrt ihr in der Hilfe zur Benutzung des Förderrechners.